Gemeinschaftspraxis
Ute Kugler-Pfeil
Dr. med. Isabel Schäfer
Julia Kirchhoff
Rosengasse 10
74336 Brackenheim
Tel. 07135 - 98770
Fax 07135 - 987721
NEU: Vereinbaren Sie Ihren Akut-Termin jetzt online.
(nur für bestehende Patienten)
Bitte beachten Sie, dass diese Termine nur akuten Erkrankungen vorbehalten sind deren Symptome erst seit 1-3 Tage bestehen.
NEUPATIENTEN melden sich bitte telefonisch an.
Vielfältige Spielangebote stärken die Entwicklung ihres Kindes
Kinder machen beim Spielen Erfahrungen. Diese hinterlassen Spuren in ihnen. Ein anderes Wort für „Erfahrungen machen“ ist lernen. Darum ist spielen die wichtigste Form des Lernens für Kinder.
Bewegung drinnen und draußen
Rennen, krabbeln, kriechen, klettern, schaukeln, balancieren, wippen, hüpfen, hangeln, robben, raufen......
Dreirad – Laufrad, Roller- und Fahrrad fahren.
Dabei lernt, bzw. erfährt ihr Kind...
Gesellschafts, - Brettspiele und Puzzles
Dies sind Spiele mit klar vorgegebenen Regeln (wobei alle Regeln und Spielanleitungen dem Alter entsprechend auch veränderbar sind.)
Dabei lernt ihr Kind ...
Rollenspiele
Dabei kann ihr Kind ...
Malen und Basteln
Jede künstlerische Betätigung fördert die sinnliche Wahrnehmung und das Gefühl für Farben und Formen.
Hier lernt ihr Kind ...
Bau – und Konstruktionsmaterial
Bauklötze vereinen in sich alle Vorzüge eines intelligenten Spielzeugs: Aktiv und kreativ. Dazu zählen auch Steckbausteine unterschiedlichster Beschaffenheit
Durch sie begreift ihr Kind.....
(Bilder-) Bücher, Vorlesen, Singen und Musizieren
Sprache ist der Schlüssel zur Welt
Hier erlebt ihr Kind....
Bilderbücher wecken die Lust am Lesen. Buchinhalte vermitteln neues Wissen. Geschichten regen die Fantasie und die Vorstellungskraft an. Genaues Betrachten von Bildern fördert die Wahrnehmung. Beim Nacherzählen wird die Merkfähigkeit eingeübt.
Die sprachliche, körperliche Ausdrucksfähigkeit wird verfeinert, die soziale und geistige Entwicklung gefördert.
Sprache ist der Schlüssel zur Welt!
Um die sprachliche Entwicklung ihres Kindes zu stärken bedarf es keines Förderkurses!
Beziehen Sie ihr Kind in möglichst viele Abläufe und Tätigkeiten in – und außerhalb des Hauses ein.
Begleiten Sie dieses alltägliche Tun mit Sprache:
sie werden staunen, welche Fragen durch diese banalen Äußerungen geweckt werden.